GPS Typen:
1. Generation:
Die konnten "nur" die Position anzeigen, wo man gerade war.
Um damit von "A" nach "B" zu finden, brauchte man neben dem GPS auch eine (gute, Topographische-/See-) Karte. Das GPS sagt Dir die Koordinaten des aktuellen Standortes, und Du mußt den Standort (anhand der Randmarkierungen auf der Karte) in der Karte finden.
Dann kann man entscheiden wo's weiter gehen soll.
2. Generation:
Kann zusätzlich Wegpunkte und Tracks speichern (und von/auf einen PC laden).
Wegpunkte sind einfach Koordinaten Angaben mit einem Namen und können meist noch mit einem Symbol (für die Darstellung am GPS) versehen werden.
Tracks sind "Spuren", der Weg den man zurückgelegt hat, mehr oder weniger genau aufgezeichnet (hilft den Rückweg zu finden wenn man sich verlaufen hat).
Diese Wegpunkte und Tracks werden am Bildschirm wie eine (sehr einfache) Karte angezeigt.
Man kann wie bei der 1. Generation vorgehen, oder sich vorher Wegpunkte besorgen (am PC planen, von jemand Anderen, ...), diese auf das GPS laden, und sich dann zu einem dieser Wegpunkte leiten lassen (wobei aber nur die Luftlinie zum Ziel angezeigt wird).
Man kann auch mehrere Punkte entlang des Weges vorbereiten, und von einem zum nächsten gehen (wird dann "Route" genannt).
Eine Papierkarte ist aber meistens dennoch notwendig, um Hindernisse im unbekannten Gelände umgehen zu können.
3. Generation:
Kann weiters digitale Vektorkarten ins GPS laden (auch einfache Basiskarte fix im Gerät).
Das erspart einfach die Papierkarte (wenn die digitale Karte brauchbar ist), und es gibt weiters keine Fehler bei der Ortsbestimmung in der Papierkarte.
Man sieht die Karte Ausschnittsweise am GPS, in der Mitte die aktuelle Position.
Neueres digitales Kartenmaterial hat auch Routenberechnung eingebaut: es wird nicht nur die Luftlinie von Punkt "A" zu "B" angezeigt, sondern entlang der (in der digitalen Karte vorhandenen) Wege/Straßen navigiert.
Von den GPS Herstellern gibt es aber nur sehr begrenzt digitales Kartenmaterial. Es kann auch nur das des jeweiligen Herstellers verwendet werden (meist auch sehr teuer).
Für Griechenland gibt es von keinem Hersteller Karten für GPS, nur eine sehr ungenaue oberflächliche Weltkarte, einfach unbrauchbar (siehe Kartenausschnitt von Thassos).
Daher habe ich ein Programm geschrieben um eigene Karten erstellen zu können (nur für Garmin GPS brauchbar).
Um die GPS Daten am PC darstellen und verwalten zu können, braucht man noch weitere Software.
Z.B. OZI (und viele andere). Damit kann man eingescannte Papierkarten als Hintergrund verwenden, und dann am PC Wegpunkte vorbereiten, oder ansehen wo man (laut Karte) herum gelaufen/gefahren ist.
Man muß diesen Programmen aber sagen, welcher Bildpunkt welche Koordinaten hat (heißt kalibrieren, da ja das Programm die aufgedruckten und gescannten Angaben am Rand der Karte nicht "lesen" kann).
Und für OZI ist so eine Kalibrierungsdatei eine *.map Datei (soviel zum Hintergrund).
Dirk(Stier) wollte die passende *.map Datei zu meiner Thassos Karte um diese in OZI (mit den richtigen Koordinaten) verwenden zu können, alles klar?
Grüße
Peter
